Gotha glüht – auch 2018

In diesem Jahr gab es nun die 22. Auflage des „Internationalen Metallgestaltertreffens“ auf dem Gothaer Buttermarkt. An drei Tagen trafen sich Metallgestalter aus vieler Herren Länder zum Wettstreit und Erfahrungsaustausch. Auch die Zuschauer kamen auf ihre Kosten und waren nicht nur passive Betrachter, sondern konnten auch selbst Akteure sein.
Am Sonntag waren auch Andreas und Benedikt Schwarz auf dem Buttermarkt in Gotha wieder mit dabei. Wie in jedem Jahr gab es eine anspruchsvolle Aufgabe zu lösen. Das diesjährige Thema „Licht & Schatten“ war eine Herausforderung für alle Teilnehmer. Die Hetschburger Schmiede entschieden sich, eine Lampe zu gestalten, die das in einem Glasrohr „gefangene“ Licht durch die es umgebende Schmiedeelemente Schatten werfen ließ. Die umfangreiche Arbeit erforderte, wie von den Beiden nicht anders gewohnt, umfangreiches schmiedetechnisches Können. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Wie immer gab es ein umfangreiches Rahmenprogramm für alle Besucher. An der Bühne waren auch schon fertige Exponate des Vortages zu sehen. Einen Ausschnitt der eingereichten Arbeiten findet sich am Ende der Bildschau.
Zwischendurch fand sich Prominenz am Schmiedefeuer ein. Heinz Hoenig und seine Begleitung nahmen die Hämmer in die Hände und zeigten ihr Können. Dr. Bernd Seydel hielt die Momente für uns fest.

24. Schmiedefest im Museum Gesenkschmiede Zella-Mehlis

Zu den Museen der Stadt Zella-Mehlis gehört die Gesenkschmiede in Lubenbach, einem Stadtteil von Zella – Mehlis, deren 100 jähriges Bestehen 2017 gefeiert wurde.
Am 18. August 2018 fand nun das 24. Schmiedefest statt. Der Förderverein und die Museeumsleitung hatten das Fest sorgfältig vorbereitet.
Andreas Schwarz konnte in der großen Schmiede Einblicke in sein Können geben. Viele Schmiedefreundinnen und -freunde, aber auch viele Kinder schauten diesen Vorführungen mit großem Interesse zu. Andreas schmiedete das eine oder andere „Mäuschen“ als kleine Erinnerung zum Mitnehmen – wer weiß, ob das nicht die nächste Fan – Generation dieser alten Technik wird.

An diesen großen Raum schließt sich die Ausstellung von verschiedenen Maschinen der Metallbearbeitung an. Die meist vom Wasserrad über Riemen angetriebenen Maschinen machten einen mächtigen Eindruck. Vor allem die Gesenkschmiedemaschinen füllten den Raum fast bis zur Decke aus. Um die Ecke befindet sich „Die kleine Schmiede“ in der ebenfalls Vorführungen stattfanden. Der Schmied wurde auch nicht müde, seine Kurse anzupreisen. Ähnlich wie bei Andreas Schwarz bietet er verschiedene Kurse vom Änfängerkurs bis hin zum Messerschmieden an.
Vor dem technischen Museum wurde auch an das leibliche Wohl gedacht. Über Kaffee und Kuchen bis hin zu Bier und Bratwurst gab es ein reichhaltiges Getränke- und Speisenangebot.
Damit nicht genug. Es gab auch eine Tombola und Musik „auf die Ohren“…und einen zum Nachmittag hin immer größer werdenden Besucheransturm. Das Wetter lud zu einen Besuch ein – es zeigte sich wieder von seiner besten Seite…

Rennsteigschmieden 2018

Schmiedefeuer am Bahnhof Rennsteig mit Rennsteigbahn-Sonderfahrten

Zum 13. Mal gibt es zwei „heiße Tage“ am Bahnhof Rennsteig, an denen man Schmieden aus ganz Deutschland über die Schulter schauen kann, wenn sie hier ihre Kunst an ihren Schmiedefeuern und Ambossen zum Besten geben. Alle waren natürlich eingeladen, die Schmiede dort zu besuchen! Dazu konnte man sogar mit dem historischer Sonderzug, den die Dampflokomotive 94 1538 über den Rennsteig schnaufen lässt, anreisen.
Mit dem Motto „Tradition in Handwerk und Kunst“ findet das Ereignis am Bahnhof Rennsteig statt. Da sind natürlich die Hetschburger Schmiede Andreas und Benedikt Schwarz wieder „Auf Tour“ und dabei.
Ihr Platz war wie immer am Zugang des Geländes. Andreas und Benedikt Schwarz und eine Vielzahl anderer Schmiede begeisterten die Vielzahl der Besucher.
In Bahnhofnähe fanden auch andere Handwerkzünfte ihren Platz. Schnitzerreien und Porzellankunst wurden angeboten.

tierisch-menschlich-wormstedt

Der Verein „Tierisch Menschlich e.V“, der in Wormstedt beheimatet ist hatte zu einem gemeinsamen Nachmittag für Menschen mit und ohne Behinderung eigeladen. Nicht nur Besucher, die sich über die Möglichkeiten des Vereins informieren wollten, sondern auch Vertreter des Handwerks. In dieser Eigenschaft waren auch Andreas und Benedikt Schwarz mit ihrem Schmiedefeuer vor Ort. Sie schmiedeten für kleine und große Gäste kleine Andenken vom Hufeisen bis zum Teufelchen.
An anderer Stelle standen zwei Ponys zum Reiten bereit. Im Stall konnte man auch richtig große Pferde sehen und die sich gern auch streicheln ließen. Für das leibliche Wohl war gesorgt – von Kaffee und Kuchen bis zu Brause und Bier…
… und wer wollte konnte seinen Handabdruck hinterlassen…

Gotha glüht – auch 2017

Auch in diesem Jahr hatte der Verein „Gotha glüht e. V.“ wieder eingeladen, diesmal zum „21. Internationalen Metallgestaltertreffen“. Am Sonntag waren auch wir, Andreas und Benedikt Schwarz auf dem Buttermarkt in Gotha wieder dabei. Auch in diesem Jahr gab es eine anspruchsvolle Aufgabe zu lösen. Das diesjährige Thema „Spielzeug“ sollte möglichst so umgesetzt werden, dass etwas bleibendes entstand, dass dem Anspruch des traditionellen Schmiedehandwerks entspricht.
Einige Ideen schieden aus, weil diese vor Ort nicht umsetzbar waren. Schließlich sollte doch der größte Teil der Arbeit auf dem Gothaer Buttermarkt verrichtet werden. Andere Ideen schieden aus, weil die Möglichkeit bestand, dass auch schon andere Metallgestalter auf diese Gedanken gekommen sein könnten.
So fiel die Wahl auf etwas Traditionelles – ein Pferd – vielleicht eine Erinnerung an „Hoppe, hoppe Reiter…“

made by zoep-entertainment