30./31.05.2019 ab 9:00 Uhr

+++abgesagt+++Schmiedefeuer (Dampfzug mit Markttreiben) am Bahnhof Rennsteig

Zum 15. Mal gibt es zwei „heiße Tage“ am Bahnhof Rennsteig, an denen man Schmieden aus ganz Deutschland über die Schulter schauen kann, wenn sie hier ihre Kunst an ihren Schmiedefeuern und Ambossen zum Besten geben. Mit dem Motto „Tradition in Handwerk und Kunst“ findet das Ereignis am Bahnhof Rennsteig statt. Da sind natürlich die Hetschburger Schmiede Andreas und Benedikt Schwarz wieder „Auf Tour“ und dabei.
Sie sind natürlich eingeladen, uns dort zu besuchen! Dazu kann man sogar mit dem historischer Sonderzug, den eine Dampflokomotive über den Rennsteig schnaufen lässt, anreisen.

Schmiedeweihnacht 2019 in der Ilmtalschmiede

Auf unserer Webseite, in Artikeln in der Presse und durch Mundpropaganda wurde die Einladung zur Schmiedeweihnacht in der Ilmtalschmiede kund getan. Schon lange ist das jährliche Weihnachtsschmieden der Metallbau- und Kunstschmiede Schwarz in Hetschburg Tradition geworden. Wieder fand das Treffen der Interessierten an der Schmiedekunst in der Ilmtalschmiede – Schwarz direkt am Ufer der Ilm statt.

Die Veranstaltungsdichte im 900. Jahr des Bestehens von Hetschburg, dessen Feierlichkeiten sich dem Ende nähern, ist beträchtlich. Mitten in Hetschburg ist nun auch die „900 Jahre Hetschburg“ Skulptur der beiden Schmiedemeister zu finden, die auch in der Ilmtalschmiede entstand.
In weiter Entfernung waren schon die Schläge der Hämmer von Andreas und Benedikt Schwarz zu hören.
Andreas Schwarz gestaltete ein Einzelschmiedestück, während sich Benedikt der Kinder und Jugend widtmete. Da störte es es auch nicht, wenn die Kleinen noch nicht an den Amboss kamen, weil sie zu klein waren. Da wurde einfach eine Kiste untergeschoben und schon konnte es losgehen. Und nach anfänglicher Zurückhaltung zeigte sich, dass jeder in der Lage sein kann, das Schmiedehandwerk als Arbeitsinhalt, aber auch als Element der Freizeitgestaltung, egal ob Mädchen oder Junge, zu erlernen. Dafür bietet die Ilmtalschmiede – Schwarz entsprechende Grund- und Fortgeschrittenenkurse für angehende Schmiedeenthusiasten an.
Natürlich war auch wieder für das leibliche Wohl gesorgt. Im Gebäude der Ilmtalschmiede verführten Stollen und andere Spezialitäten zum Naschen. Glühwein, Bier und alkoholfreie Getränke rundeten das Angebot ab. Am Lagerfeuer gab es später noch Goulaschssuppe.

Neu war in diesem Jahr die Verbindung zwischen Schmiede- und Gesangeskunst. Das Solistenquartet des Männerchors Mohlsdorf e. V. aus der Nähe von Greiz bot passende Lieder zur Weihnachtszeit. Aufmerksam lauschten Groß- und Klein der Musik in der Schmiedepause.

14. Dezember 2019 ab 16 Uhr

Adventsschmieden in der Ilmschmiede Schwarz

Bald ist es wieder soweit, dass das traditionelle Adventsschmieden der Schmiede Andreas und Benedikt Schwarz stattfindet. Abermals findet das Treffen in der Ilmschmiede statt. Begründet wurde diese Tradition in der Kunstschmiede der Hetschburger Schmiedemeister.
Groß und Klein wird erwartet, um in weihnachtlicher Stimmung mit zu schmieden, zu essen und zu trinken – dazu laden wir ein.

Gotha glüht mit dem Thema “fließend”
auch 2019

Die 22. Auflage des “Internationalen Metallgestaltertreffens” auf dem Gothaer Buttermarkt stand unter dem Thema „fließend“.

Ein schweres Thema, welches eine große Herausforderung für die Schmiede aus Deutschland, der Tschechischen Republik sowie Finnlands darstellte. An drei Tagen trafen sich die Metallgestalter zum Wettstreit und Erfahrungsaustausch.
Am Freitagabend trafen sich die Schmiedeteams zu einem Vortrag von Andreas Schwarz über seine Zusammenarbeit mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Neben Restaurierungsarbeiten in der Gedenkstätte Buchenwald standen die Anfertigung der zwei Kopien der Tür des Buchenwaldtores im Mittelpunkt.


Auch die Zuschauer kamen auf ihre Kosten. Sie waren nicht nur passive Betrachter, sondern konnten auch selbst Akteure am Schmiedefeuer und Amboss sein und sich auch bei der Publikumswertung am Sonntag nach Abschluss des Wettbewerbs einbringen.
Am Sonntag waren auch Andreas und Benedikt Schwarz auf dem Buttermarkt in Gotha wieder mit dabei. Die Hetschburger Schmiede entschieden sich, wellengleich stählernes Material zu durchflechten und damit fließen zu lassen. Die umfangreiche Arbeit erforderte, wie von den Beiden nicht anders gewohnt, umfangreiches schmiedetechnisches Können. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Insgesamt nahmen 26 Schmiede bzw. Schmiedeteams am Wettkampf, der über vier Stunden ging, teil. Da umfangreiche Arbeiten mehr als vier Stunden Zeit in Anspruch nehmen können, kann das Wettbewerbsobjekt schon zu einem gewissen Umfang angearbeitet werden.
Die verschiedenen Objekte wurden auf den Tischen vor der Bühne präsentiert. Bevor Jury und das Publikum jeweils ihre Bewertung vornehmen konnten, erläuterten die Schmiede ihre Werke.
Wie immer gab es ein umfangreiches Rahmenprogramm für alle Besucher. Von der Bühne waren Life – Musik und Informationen über das Schmiedefest zu hören.
Auf dem Hauptmarkt priesen Händler Waren ihrer Handwerke aus Holz, Ton und Wolle an. Das Rathaus und das Schloss Friedenstein rahmten das ganze Geschehen ein.

Hetschburger Festwochenende vom 9. bis 11. August 2019

900 Jahre Hetschburg

Anfang August fand das Festwochenende anläßlich der 900 Jahrfeier Hetschburgs statt. In diesen drei Tagen gab es eine Reihe von Events für die Hetschburger und ihre Gäste aus nah und fern.

Einer der Höhepunkte waren ein Showschmieden in der Ilmtalschmiede und die Fertigstellung der 900 Jahre Hetschburg Skulptur. Dem vorausgegangen waren etliche Termine, an denen Hetschburger und ihre Gäste Kettenglieder der Verbundenheit der Einwohner Hetschburgs in der Ilmtalschmiede mit Unterstützung der beiden Schmiede Andreas und Benedikt Schwarz anfertigen konnten. Selbst ich legte die Kamera zur Seite und nahm in der Ilmtalschmiede zum ersten Mal einen Hammer in die Hand, um mit der Unterstützung durch Andreas ein Kettenglied zu schmieden.
Am 10. August 2019 kam es vor reichlich Publikum gegen 21 Uhr zur Enthüllung der Skulptur. Besonders gut macht sich die Skulptur im Dorfmittelpunkt bei strahlendem Sonnenschein…

made by zoep-entertainment